Heimchen
Heimchen selber züchten?
So geht's!

Es zirpt, es zirpt - das Heimchen, eines der wohl bekanntesten und beliebtesten Futtertiere, ist eine Langfühlerschrecke aus der Familie der echten Grillen, nur quasi eine domestizierte Form. Daher auch der Wissenschaftliche Name Acheta domesticus, wobei das "domesticus" soviel wie häuslich oder domestiziert heißt.
Beim Handling empfehle ich darauf aufzupassen, dass keine entwischt, es sei denn, Sie möchten, dass es auf einmal unter dem Sofa oder unter dem Schrank zirpt... vor allem nachts.
Allgemeines
Trivialname: Heimchen
Wissenschaftlicher Name: Acheta domesticus
Zucht
Benötigte Materialien:
• Kunststoffboxen
• Eiablagebox (Heimchendose)
• Vogeltränke
• Schaumstoff
• Eierkarton, Papier
• Zuchtsubstrat
• Trockenfutter (Presslinge, Hafer- und Hundeflocken, etc.)
• Frischfutter (Obst, Gemüse - Apfel, Karotte, Paprika, Salat, Weizenkeime, etc.)
Setupaufbau:
• Boden der Kunststoffbox mit Papier auslegen
• Eierkartons aufstellen
• Vogeltränke aufstellen, Schaumstoff in deren Öffnung geben
• Schale mit Trockenfutter anbieten
• Schale mit Frischfutter anbieten
• Eiablageboxen anbieten
Entwicklung:
• 5 – 8 Wochen
• Larven schlüpfen nach 10 -20 Tagen
• Larven Entwicklung : 5 – 6 Wochen
• Lebensdauer Heimchen: 12 Wochen
Zuchtbedingungen:
• Temperatur: 24 – 30 °C
• Luftfeuchtigkeit: 50 – 60%, für Jungheimchen 60 -80%
Zuchtbeschreibung:
1. Zuchtsetup aufbauen
2. Trockenfutter hinzugeben
3. Frischfutter ( Stück Apfel, Karotte, etc. ) hinzugeben.
4. Zuchtansatz hinzugeben
• Die Zucht sollte alle 1 bis 3 Tage kontrolliert werden
• Je nach Zuchtgröße alle 1 bis 3 Tage das Futter erneuern
• Alle 2 Wochen Eierkartons erneuern
• Eiablagebehälter in regelmäßigen Abständen umsetzen und erneuern
Zuchtsubstrat
• Torf-Sandgemisch im Verhältnis 1:1


